4. Digital Phänomenal Konferenz

Der Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik | Medienpädagogik richtet am 18.11.2022 (13:00-16:00 Uhr) die Konferenz 4. Digital phänomenal aus. Sie wird im Rahmen des Moduls Medienpädagogik organisiert. Im Mittelpunkt stehen von Lehramtsstudierenden erstellte (digitale) Lehr- und Lernmaterialien sowie weitere spannende Themen rund um Digitalisierung in der Lehramtsausbildung und Schulpraxis. Die Konferenz richtet sich an Studierende der Technischen […]

3. Konferenz „Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“ am 05.11.2021

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik richtete am 05.11.2021 in Zusammenarbeit mit dem ZfL die 3. Konferenz „Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“ in einem digitalen Format aus. Insgesamt 88 Personen, darunter Lehrkräfte, Schulleitungen, Projektmitarbeiter_innen, Professor_innen und Kooperationspartner_innen sowie Studierende des gymnasialen und beruflichen Lehramts der TU Darmstadt nahmen an der digitalen Veranstaltung über den Tag verteilt teil. Eröffnet […]

Konferenz: Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik wird in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) erstmalig am 01. November 2019 die Konferenz „Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“ an der Technischen Universität Darmstadt ausrichten. Auf der Konferenz werden sowohl Beiträge von Lehramtsstudierenden als auch Lehrenden präsentiert und diskutiert, dazu gehören beispielsweise (digitale) Lehr- und Lernmaterialien, ebenso wie […]

“Macht Facebook glücklich oder unglücklich?” – Befunde einer Schüler*innenbefragung in Rheinland-Pfalz

Am 24.11.2016 wurden in Mainz erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Befragung von Schüler*innen in Rheinland-Pfalz mit dem Titel “Macht Facebook glücklich oder unglücklich?” vorgestellt. Die Befragung ist Teil eines gemeinsamen Projekts des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität. Präsentiert wurden erste Ergebnisse rund um das Thema Internetsucht von Prof. Dr. Manfred E. Beutel (Psychosomatik JGU) und rund […]

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine Unkonferenz, die einen thematischen Austausch ermöglicht. Das Programm der Sessions wird zu Beginn der Veranstaltung von allen Anwesenden gemeinsam entsprechend ihrer Interessen gestaltet. Statt Zuhören ist Mitmachen gefragt: die Teilnehmer/innen werden zu Teilgeber/innen. Es werden z.B. Impulsvorträge angeboten, Mitmach-­Workshops oder Diskussionsrunden. Die Sessions bieten allen Teilgeber/innen die Möglichkeit, ihre Stimme einzubringen. […]

„Jetzt hört mir doch mal zu!“ – Eindrücke & Material

Am 20. Februar 2015 organisierte die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg den ganztägigen Workshop „Jetzt hört mir doch mal zu! Strategien für erfolgreiche Kommunikation und Präsentation im Kulturbereich“. In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V wurde der Workshop an der FH Potsdam durchgeführt und richtete sich an Akteure der kulturellen Bildung allgemein sowie an Schulen […]

ECER 2014 in Porto

Europäische Konferenz zu Erziehungswissenschaftlicher Forschung: “The Past, Present and Future of Educational Research in Europe” Die jährlich stattfindende Tagung der EERA („European Educational Research Association“) wurde dieses Jahr in Portugal abgehalten, genauer in Porto. Die Konferenz teilte sich in die „Emerging Researchers Conference“ sowie die zwei Tage später startende Hauptkonferenz. Insgesamt nahmen ca. 2700 Besucher […]

Zwischen #SELFIES und #EDchatDE.

Neue (Bildungs-)Praktiken in einer digital geprägten Kultur? Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln sich rasant: Facebook, Twitter, Instagram, WhatsApp, Snapchat, usw. Immer vielfältiger werden die Möglichkeiten das Netz zu nutzen und selbst mitzugestalten. Mit der Verbreitung von Smartphones und Tablets sowie dem mobilen Zugang zum Internet ist jedoch nicht nur eine Zunahme der Mediennutzung verbunden. Vielmehr verändern […]