CamsOn: Creating Comics – Kreativ erzählen und verstehen

Am 02.02.2022 fand der CamsOn-Workshop zum Thema “Creating Comics – Kreativ erzählen und verstehen” statt. Dieser Online-Workshop wurde von Marcella Haller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Medienpädagogik und im Projekt „MINTplus²: Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“) und Charlotte Seewald (Studentische Hilfskraft des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) gestalten.

PENG!! Marvel, DC oder die Lustigen Taschenbücher über Donald Duck. Comics sind jedem bekannt und begeistern die Welt mit ihrem simplen Sprechblasen-Aufbau und ausdrucksvollen Illustrationen. Im Rahmen dieses digitalen Workshops wurde sich auf das eigene Erstellen von Comics und deren Chancen als Darstellungsmedium in Lehr-Lern-Kontexten fokussiert.

Nach einer Einführung zum Comic-Aufbau wurden verschiedene Methoden der Comic-Erstellung vorgestellt, sei es durch das Modellieren der einzelnen Panels mit Stift und Papier oder die digitale Anfertigung durch Präsentationsprogramme oder speziellen Comic-Erstellern, wie z. B. Comic Life 3.

Besonders aktiv war in diesem Online-Workshop die End-Diskussion. Nachdem alle Teilnehmenden (darunter Lehrkräfte, Erzieher*innen & Studierende) erst von ihren Praxiserfahrungen berichtet haben, wurden anschließend Implementierungsansätze von Comics für verschiedene pädagogischen Kontexte, sei es im Elementarbereich, im Unterrichtskontext oder in der Geragogik, gesammelt und interessiert diskutiert.

Dokumentation #digiLB15

Barcamp Digitale Lehrerbildung, Foto: Marco Wolf

Das heisseste Barcamp im Land

Bei über 35 Grad fand am 3. Juli 2015 das Barcamp “Digitale Lehrerbildung” (#digiLB15) an der TU Darmstadt statt. Bei der Begrüßung wurde kurz der Fokus des Barcamps vorgestellt: Medienbildung und Medienkompetenz von Lehramtsstudierenden. Ob tatsächlich die Universität der Ort dieser Grundlagenbildung sein kann (und wenn, dann wie), oder doch die Schule selbst, oder noch ganz andere Akteure oder Strukturen von Bedeutung sind, das ist das Spannungsverhältnis vor dem an den Tag die Diskussionen erfolgen. Wir als Veranstaltende wollten besonders hellhörig sein, bei Ideen und Erörterungen des „wie“, also wie das etwa im Rahmen der Hochschule gelingen kann.

Continue reading “Dokumentation #digiLB15”

DGfE Kongress 2014 in Berlin

DGfE Kongress 2014Vom 9. bis 13. März findet an der Humboldt-Universität zu Berlin der 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) statt. Gleichzeitig wird dort auch das 50-jährige Bestehens der DGfE gefeiert, so dass die Veranstaltung dieses Jahr auch zurecht Jubiläumskongress genannt wird (DGfE2014).

Aus dem Arbeitsbereich Medienpädagogik  werden sowohl Prof. Dr. Petra Grell als auch Dr. Thomas Damberger, Tine Nowak und Franco Rau von Sonntag bis Mittwoch in Berlin vor Ort sein.
Continue reading “DGfE Kongress 2014 in Berlin”

Wir sehen uns: Bildungsmesse hobit 2014

Vom 28. – 30. Januar findet im Darmstadtium die hobit 2014 statt

Die Bildungsmesse für StudienanfängerInnen findet jährlich statt und wie in den Jahren zuvor ist auch das Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik  der TU Darmstadt mit einem Stand vertreten. Wir sind auf der Ebene 1 hinter dem Vortragsraum Spektrum C am Stand 126 zu finden. Zudem gibt es einen Vortrag von Holger Bittlinger und Franco Rau zum Studienangebot des Instituts am Do, 30.1, um 12 Uhr im Spectrum B.

Continue reading “Wir sehen uns: Bildungsmesse hobit 2014”

Hands On Digital Media: Professionelle Fotografie und Postproduktion

Auftakt einer Workshopreihe zum Ausprobieren von digitalen Medien in der CSW

hands_on_csw_workshops_01Christian Born ist ein Peoplefotograf und wird über alle Faktoren, die für die Entstehung eines guten Bildes wichtig sind, eine kurze Einführung geben. Anschließend wird live vor Ort die Kamera in die Hand genommen und fotografiert. Freiwillige vor… Wer mutig ist, sahnt ein tolles Foto von sich ab! Was in der Postproduktion alles möglich ist, wird anhand der entstandenen Bilder noch am selbigen Abend vorgeführt. Gerne können die Teilnehmer ihre eigenen Kameras mitbringen – Christian Born baut zudem ein kleines Fotostudio in der ComputerStudienWerkstatt (CSW) auf.

Continue reading “Hands On Digital Media: Professionelle Fotografie und Postproduktion”