Einführungstutorial in das interaktive Whiteboard

Im Rahmen eines Seminars wurden von zwei Studentinnen drei Screencasts über das interaktive Whiteboard erstellt.

Die Idee entstand am Ende eines HandsOn-Workshops über das interaktive Whiteboard, welches in der ComputerStudienWerkstatt steht. Ihnen fiel auf, dass während dem Workshop zwar der Umgang erporbt, aber das Hochfahren oder der Aufbau nicht besprochen wurde. Aus diesem Grund erstellten die Studentinnen verschiedene Drehbücher, auf deren Basis die Screencasts beziehungsweise die Tutorials entstanden. In den einzelnen Videos werden der Aufbau, das Hochfahren und die Kallibrierung der Eingabe thematisiert.

Der Inhalt richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende, die im Umgang mit interaktiven Whiteboards unerfahren sind oder noch eine Anleitung benötigen.

In dem Tutorial über den Aufbau werden die einzelen Bestandteile vorgestellt, aus denen das interaktive Whiteboard besteht.

Dieses Video zeigt die einzelnen Schritte des Hochfahrens.

Der Ablauf des Kallibrierens wird in diesem Screencast erläutert.

Hands On: Videotutorials

Der erste Hands On Workshop des neuen Jahres widmet sich dem Thema Videotutorials in der Lehre. Spätestens seit dem Erfolg verschiedener YouTube-Kanäle wie „Bibis Beautypalace“ oder „LeFloid“ sind Videotutorials und Erklärvideos auch in universitären Lehr-Lernkontexten verstärkt sichtbar und werden aufgrund der Niedrigschwelligkeit zur Wissensvermittlung eingesetzt.

Marco Wolf und Felix Johlke führten zunächst inhaltlich in das Feld der Videotutorials ein: Nachdem Marco Wolf zwischen Erklärvideo, Videotutorial und Lehrfilm (nach Karsten Wolf) unterschied, wurden von Felix Johlke grundlegende Formate aufgezeigt, wie Vortragsvideos, Screencasts, Legetechnik und Animationsvideos.
Dann ging es noch um Tipps & Tricks sowie Hürden & Herausforderungen. Zum Schluss des Inputs gab Marco Wolf einen Einblick in das Projekt INTER/CITY15 (FB Architektur), in welchem er an Erklärvideos mitarbeitet. Felix Johlke hat in der Mathematik Didaktik als studentische Hilfskraft das Projekt MaViT (Mathematische Video-Tutorials) von Anfang an begleitet. Als Screencast mit digitalen Stift werden im Video Übungsaufgaben gerechnet, die in einem Lernweg in Moodle eingebettet sind.

Im Hands On-Teil waren vier Stationen aufgebaut. An diesen konnten mit unterschiedlichen Techniken ein vorgegebenes Thema (Der Wasserkreislauf) umgesetzt werden. Zur Unterstützung wurde ein Arbeitsblatt u.a. mit einem QR-Code mit Beispielvideos ausgeteilt und auch einm Link zu dem an der TU Darmstadt erarbeiteten Kriterienkatalog für Lehr- und Lernvideos. An den Stationen konnte man dann folgende Formate austesten:

  • Explain everything: Tablet mit “Explain everything
  • Legetechnik: Tablet(-kamera), verschiedenene Pappmotive, ein weißes großes Plakat, 2 Lampen
  • Screencast: Laptop, Camtasia Studio, digitaler Stift mit Schreibunterlage
  • Vortragsvideo: Whiteboard, Stifte, 1 Lampe, Smartphone(-kamera), Smartphone-Stativ