Workshopangebote im Sommersemester 2022

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik bietet im Sommersemester 2022 fünf verschiedene Workshops rund um das Thema Umgang mit „digitalen Medien“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Alle Workshopthemen sowie die entsprechenden Veranstaltungsinformationen findet ihr weiter unten auf dem Flyer.  Das Besondere: Diesen Sommer bieten wir euch verschiedene Workshop Formate an. Von den 30-minütigen KOALA Workshops (KOllaboratives Arbeiten in Lern- […]

CamsOn: Creating Comics – Kreativ erzählen und verstehen

Am 02.02.2022 fand der CamsOn-Workshop zum Thema “Creating Comics – Kreativ erzählen und verstehen” statt. Dieser Online-Workshop wurde von Marcella Haller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Medienpädagogik und im Projekt „MINTplus²: Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“) und Charlotte Seewald (Studentische Hilfskraft des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) gestalten. PENG!! Marvel, DC […]

Willst Du mein Freund sein? EDchatDE (SommerSpecial)

Es ist semesterfreie Zeit und gleichzeitig sind Sommerferien in Hessen. So macht auch der EDchatDE (Twitterchat für Lehrende) eigentlich Sommerpause, gäbe es nicht das SummerSpecial. In diesem werden die EDchatDE-Gastgeber André Spang und Torsten Larbig von wechselnden Gästen vertreten. Am Dienstag, den 19. August geben Franco Rau (@francorau) und ich (@tinowa) unseren Einstand und unser […]

Tools zur Literaturrecherche und –verwaltung

Die Recherche und Verwaltung von spezifischen Informationen und relevanter Literatur ist eine zentrale Herausforderung für viele Studierende. Mit der Vielfalt an (zum Teil widersprüchlichen) Informationen im World Wide Web wird zudem die Bewertung von Quellen zunehmend anspruchsvoller. Zum Umgang mit diesen Herausforderungen gestalteten Thomas Damberger und Franco Rau einen Workshop zum Thema „Tools zur Literaturrecherche […]

WE WANT YOU! – Eure Vorschläge für zukünftige Workshopthemen

Pünktlich zur Wiedereröffnung der ComputerStudienWerkstatt am Dienstag, den 22.4. um 11:15 Uhr, möchten wir euch die Möglichkeit geben, an der Planung der zukünftigen Workshopthemen der “Hands On Digital Media” Reihe mitzuwirken. Die bisherigen Workshops wurden u.a. zu den Themen Fotografie und MetaGaming veranstaltet. Nun interessieren uns insbesondere EURE zukünftigen Themen- und Terminwünsche. Bitte verwendet dafür […]

Hands On Digital Media: 99 digitale Werkzeuge

Ein Workshop zum Einsatz von digitalen Werkzeugen in natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Schulfächern – freundlich für EinsteigerInnen. Das Ziel des Workshops „99 digitale Werkzeuge für guten Unterricht“ ist es, angehenden Lehrerinnen und Lehrern ein Repertoire an verschiedenen digitalen Werkzeugen zu zeigen, praktisch ausprobieren zu lassen und Ideen für die eigene Unterrichtsgestaltung mitzugeben. Um im Rahmen des […]

Hands On Digital Media: Gaming

Ein Workshop zum Thema Digitale Spiele und ihre Bedeutung für Lern- und Bildungsprozesse Das Ziel des Workshops „Gaming“ ist es, sowohl Spieler als auch Nichtspieler dazu anzuregen, sich kreativer und reflektierter mit der Frage zu beschäftigen, wie sich digitale Spiele und Spieleerfahrungen in pädagogischen Kontexten einsetzen und aufarbeiten lassen. Ausgangspunkt des Workshops war u.a. die […]

Hands On Digital Media: Podcasts

Medien zum “Anfassen” bietet die Workshopreihe in der CSW “Podcasts” das sind Audiosendungen im Internet. Ob wissenschaftliche Gespräche, jugendkulturelles Internetradio oder thematische Collagen, im Podcast kann man Themen zu Gehör bringen. Thomas Damberger wird eine kurze Einführung ins Medienformat Podcast geben und Tine Nowak (Kulturkapital-Podcast) von den Freuden und Tücken des Podcasting berichten. Dann sollen […]