Vortrag zu Social Media & Influencer:innen an der Bernhard-Adelung-Schule

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik wurde am 18.10.2022 und 20.10.2022 von der Darmstädter Bernhard-Adelung-Schule (BAS) zu ihrer Laborwoche „Modere Medien“ zu einem Vortrag eingeladen. Gestaltet wurde der Vortrag von Charlotte Seewald, B.A. (Studentische Mitarbeiterin des CSW-Teams). Der Vortrag wurde für die sechsten Klassen interaktiv und mediengestützt gestaltet und fokussierte sich auf die kritische Auseinandersetzung mit Influencer:innen und […]

HandsOn Workshop “Robotik – Drohnen, Lego & Roboter in der Lehre?”

Am 30.06.2022 fand der HandsOn Workshop zum Thema “Robotik – Drohnen, Lego & Roboter in der Lehre?” statt. Dieser Präsenzworkshop war eine Kooperation zwischen der ComputerStudienWerkstatt und dem Medienzentrum Darmstadt-Dieburg. Der Workshop wurde von Enrico Steuer (Leitung des Medienzentrums Darmstadt-Dieburg) gestaltet. Im Rahmen dieses Workshops wurde sich auf das Experimentieren und Ausprobieren von verschiedenen Robotern, […]

ComputerStudienWerkstatt: Sprechstunden Termine im Sommersemester 2022

Im Sommersemester 2022 finden wieder Sprechstundentermine in der ComputerStudienWerkstatt (CSW) vor Ort statt.  Während der Sprechstunden könnt ihr euren Zugang zur CSW verlängern/beantragen (bitte bringt hierzu euren Studierendenausweis mit) sowie euch mit Angelegenheiten rund um das Thema “digitale Medien” an uns wenden. Wann? Dienstag 13:30-15:00 Uhr und Donnerstag 11:00-12:30 Uhr  Wo? CSW TU Darmstadt, (S1|13 Raum […]

3. Konferenz „Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“ am 05.11.2021

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik richtete am 05.11.2021 in Zusammenarbeit mit dem ZfL die 3. Konferenz „Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“ in einem digitalen Format aus. Insgesamt 88 Personen, darunter Lehrkräfte, Schulleitungen, Projektmitarbeiter_innen, Professor_innen und Kooperationspartner_innen sowie Studierende des gymnasialen und beruflichen Lehramts der TU Darmstadt nahmen an der digitalen Veranstaltung über den Tag verteilt teil. Eröffnet […]

Hands On: Tablets in Vorlesungen und Übungen

Am 19.12.2018 fand ein weiterer Hands On Workshop des Wintersemesters 2018/ 2019 statt. Der Workshop wurde von Erik Kremser & Kollegen aus dem Fachbereich Physik, sowie verschiedenen Studierenden, einem Schüler und einer Lehrkraft gestaltet und widmete sich dem Thema „Tablets in Vorlesungen und Übungen”. Das Tablet vereint die Nutzungsmöglichkeiten vieler Geräte, ist dabei handlich und […]

Hands On: Grundlagen der Fotografie und der Bildbearbeitung

Der abschließende Hands On Workshop des Wintersemester 17/18 am 07. Februar befasste sich mit einem sehr spannenden, wenngleich auch einem sehr umfassenden Thema: Der Fotografie. Die Fotografie ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, seien es die eigenen Urlaubs- und Familienbilder, Selfies mit den Freunden oder die Poster an der heimischen Wand. Fotografie steht […]

“Macht Facebook glücklich oder unglücklich?” – Befunde einer Schüler*innenbefragung in Rheinland-Pfalz

Am 24.11.2016 wurden in Mainz erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Befragung von Schüler*innen in Rheinland-Pfalz mit dem Titel “Macht Facebook glücklich oder unglücklich?” vorgestellt. Die Befragung ist Teil eines gemeinsamen Projekts des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität. Präsentiert wurden erste Ergebnisse rund um das Thema Internetsucht von Prof. Dr. Manfred E. Beutel (Psychosomatik JGU) und rund […]

Hands On: 100 Tools fürs Studium

Am 02. November 2016 gingen die Hands On Digital Media Workshops in die neue Runde. Kick-Off für das Wintersemester 2016/17 war der Workshop “100 Tools fürs Studium”, bei dem Ann-Kathrin Steiner und Sophie Schaper diverse digitale Tools zur Erleichterung des Arbeitsalltags von Studierenden vorstellten. Der studentische Alltag umfasst nicht nur das Besuchen von Vorlesungen und Seminaren, […]