Vortrag zu Social Media & Influencer:innen an der Bernhard-Adelung-Schule

Vortrag zu Social Media & Influencer:innen an der Bernhard-Adelung-Schule

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik wurde am 18.10.2022 und 20.10.2022 von der Darmstädter Bernhard-Adelung-Schule (BAS) zu ihrer Laborwoche „Modere Medien“ zu einem Vortrag eingeladen. Gestaltet wurde der Vortrag von Charlotte Seewald, B.A. (Studentische Mitarbeiterin des CSW-Teams).

Der Vortrag wurde für die sechsten Klassen interaktiv und mediengestützt gestaltet und fokussierte sich auf die kritische Auseinandersetzung mit Influencer:innen und dem persönlichen Gebrauch von Sozialen Medien. Beispielhaft wurden Aspekte der Kommerzialisierung anhand der Analysemethode „Data Talks“ von den Schüler:innen untersucht, um bewusst Werbungen und Anzeigen auf Social Media wahrzunehmen.

Wir freuen uns auf eine weitergehende Zusammenarbeit mit unsere ehemaligen Modelschule.

Die Präsentation zum gehaltenen Vortrag finden Sie im Anhang.

 Workshopangebote im Sommersemester 2022

Der Arbeitsbereich Medienpädagogik bietet im Sommersemester 2022 fünf verschiedene Workshops rund um das Thema Umgang mit „digitalen Medien“ an. Die Teilnahme ist kostenfrei und setzt keine Vorkenntnisse voraus. Alle Workshopthemen sowie die entsprechenden Veranstaltungsinformationen findet ihr weiter unten auf dem Flyer. 

Das Besondere: Diesen Sommer bieten wir euch verschiedene Workshop Formate an. Von den 30-minütigen KOALA Workshops (KOllaboratives Arbeiten in Lern- und Arbeitsgruppen) über die zweistündigen Hands On Digital Media Workshops bis hin zu einem Game On Workshop.

 

Interesse geweckt? 

Dann meldet euch bitte vorab per E-Mail bei Frau Seewald (info@computerstudienwerkstatt.de) oder per Instagram Nachricht (@CSW_TUDarmstadt) an. 


Wir freuen uns, euch in der ComputerStudienWerkstatt zu sehen!

CamsOn: Creating Comics – Kreativ erzählen und verstehen

Am 02.02.2022 fand der CamsOn-Workshop zum Thema “Creating Comics – Kreativ erzählen und verstehen” statt. Dieser Online-Workshop wurde von Marcella Haller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Medienpädagogik und im Projekt „MINTplus²: Systematischer und vernetzter Kompetenzaufbau in der Lehrerbildung im Umgang mit Digitalisierung und Heterogenität“) und Charlotte Seewald (Studentische Hilfskraft des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) gestalten.

PENG!! Marvel, DC oder die Lustigen Taschenbücher über Donald Duck. Comics sind jedem bekannt und begeistern die Welt mit ihrem simplen Sprechblasen-Aufbau und ausdrucksvollen Illustrationen. Im Rahmen dieses digitalen Workshops wurde sich auf das eigene Erstellen von Comics und deren Chancen als Darstellungsmedium in Lehr-Lern-Kontexten fokussiert.

Nach einer Einführung zum Comic-Aufbau wurden verschiedene Methoden der Comic-Erstellung vorgestellt, sei es durch das Modellieren der einzelnen Panels mit Stift und Papier oder die digitale Anfertigung durch Präsentationsprogramme oder speziellen Comic-Erstellern, wie z. B. Comic Life 3.

Besonders aktiv war in diesem Online-Workshop die End-Diskussion. Nachdem alle Teilnehmenden (darunter Lehrkräfte, Erzieher*innen & Studierende) erst von ihren Praxiserfahrungen berichtet haben, wurden anschließend Implementierungsansätze von Comics für verschiedene pädagogischen Kontexte, sei es im Elementarbereich, im Unterrichtskontext oder in der Geragogik, gesammelt und interessiert diskutiert.

Cams On: Literaturrecherche und -verwaltung leicht gemacht

Am 09.06.2021 fand ein weiterer Cams On Online-Workshop des Sommersemesters 2021 statt. Die Veranstaltung trug den Titel “Literaturrecherche und -verwaltung leicht gemacht” und wurde vom Team der ComputerStudienWerkstatt (kurz: CSW) des Arbeitsbereichs Medienpädagogik geleitet.

Vom Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Einarbeitung in ein Unterrichtsthema – eine gute Literaturrecherche und -verwaltung kann das Vorhaben um einiges erleichtern. Doch oft stellen sich zu Beginn mehrere Fragen: Wie suche ich gezielt nach passender Literatur? Woher weiß ich, inwiefern meine Quelle einem wissenschaftlichen Standard entspricht? Und wie finde ich später nur diese eine Quelle mit dem passenden Zitat in meinem Chaos von Literatur wieder?

Der Cams On Online-Workshop bot den Teilnehmenden die Möglichkeit hilfreiche erste Schritte zur Literaturrecherche und -verwaltung kennenzulernen sowie einen Einblick in die Funktionen verschiedener Literaturverwaltungsprogrammen zu erhalten. Interaktive Aufgabenstellungen boten die Möglichkeit, neu erlerntes Wissen direkt in die Tat umsetzen zu können. Im Rahmen des Online-Workshops bestand zudem die Möglichkeit direkt ein Literaturverwaltungsprogramm auszuprobieren und bei aufkommenden Schwierigkeiten von der Beratung der Workshopleitung profitieren zu können.

Für alle teilnehmenden Personen hier noch die versprochenen Ergänzungen zum Workshop:

Die Präsentation zur Veranstaltung ist hier einzusehen:

Cams On: Trickfilm – Stop Motion Videos

Am 12.05.2021 fand der erste Cams On Online-Workshop des Sommersemesters 2021 statt. Zum Einstieg der Online-Workshopreihe wurde das Thema “Trickfilm – Stop Motion Videos” behandelt. Der Online-Workshop wurde von Anna Geritan (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) geleitet.

Die eigenständige Trickfilmproduktion bietet eine tolle Möglichkeit, um einen inhaltsbezogenen Wissenserwerb im Zusammenspiel mit Medien- und Sozialkompetenzen zu fördern. So wird nicht nur die Handhabung der Technik geschult und ein anderer Blick auf die darzustellenden Inhalte eingenommen, sondern auch eine kritische, reflektierte und souveräne Mediennutzung sowie Partizipation, Kommunikations- und Ausdruckfähigkeit angeregt. Bereits mit einem geringen technischen Aufwand können große Effekte erzielt werden.

Im Rahmen des Cams On Online-Workshops wurden den Teilnehmenden in einem theoretischen Input wesentliche Schritte und Besonderheiten einer Trickfilm Produktion aufgezeigt sowie viele hilfreiche Tipps und Tricks an die Hand gegeben. Gemeinsam wurden verschiedene Einsatzmöglichkeiten betrachtet und überlegt wie Trickfilmprojekte in die eigene Lehre adaptiert und auf die eigenen Zielstellungen übertragen werden können. Des Weiteren gab es im Rahmen des Online-Workshops die Möglichkeit eine App zur Produktion eines Stop-Motion-Videos auszuprobieren, wobei die Workshopleitung bei aufkommenden Fragen helfend zur Seite stand. Am Ende des Online-Workshops konnten die Teilnehmenden in einer abschließenden Diskussionsrunde gemeinsam über ihre gemachten Erfahrungen in den Austausch kommen.

Die Präsentation zur Veranstaltung ist hier einzusehen:

CamsOn: E-Sport–Zwischen digitaler Spielkultur und Schule

Am 20.01.2021 fand der CamsOn-Workshop zum Thema “E-Sport – Zwischen digitaler Spielkultur und Schule” statt. Dieser Online-Workshop wurde vom Tatjana Albert (CSW-Team), Charlotte Seewald (CSW-Team) und Matthias Aubel (Studentische Hilfskraft für MINTplus2) gestalten und von Marcella Haller (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) unterstützt.

Gaming und digitales Spielen gehört zum täglichen Leben vieler Jugendlichen. Manche haben in ihrer Leidenschaft ihren Beruf entdeckt: E-Sport. Im Rahmen des digitalen Workshops erhielten die Teilnehmenden einen ersten Überblick über das digitale Jugendphänomen, welches Menschen weltweit begeistert. Darüber hinaus wurde auf die Chancen für Medienbildung und Medienkompetenzförderung eingegangen.           

Eingeleitet wurde der Workshop durch einen geschichtlichen Überblick zum Thema E-Sport, um darzustellen, dass es sich hierbei um kein neues Phänomen handelt. Um einen tieferen Einblick in diese Jugend- und digitale Spielkultur zu bekommen, wurde der Workshop vom E-Sportler Jakob Rietschel, auch bekannt als Sapphire in der League-Of-Legends-Community, unterstützt. Dieser berichtete uns in einem offenen Interview von seinen Anfängen und Erfahrungen im E-Sport, seinem Training, Twitch und dem professionellen Spielen in einer Liga. Hier konnten die Teilnehmenden aktiv das Interview mitgestalten und eigene Fragen stellen. Abschließend wurden die Möglichkeiten für Medienbildung und Medienkompetenzförderung beleuchtet und herausgearbeitet, welche Chancen E-Sport für eine Integration im Schulkontext hat. Zum Schluss gab es die Möglichkeit sich an der offenen Diskussion zu beteiligen. Die Präsentation des Workshops können sie hier einsehen:

Cams On: Digitaler Werkzeugkoffer – Interaktive Tools

Am 24.06.2020 fand ein weiterer Cams On Online-Workshop zum Thema “Digitaler Werkzeugkoffer – Interaktive Tools zum Lehren und Lernen” statt. Der Online-Workshop wurde von Ariane Novelli (Studentische Hilfkraft des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) gestaltet und von Anna Geritan (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) unterstützt.

Interaktion ist in (schulischen) Lehr-Lernkontexten nicht wegzudenken – ganz gleich ob vor Ort oder digital. Verschiedene digitale Tools bieten hierbei eine Bandbreite an unterschiedlichen Methoden Interaktion zu ermöglichen. Angefangen bei Planungsprozessen, über die aktive Umsetzung bis hin zur Nachbereitung. Im Rahmen des CamsOn Online-Workshops wurde versucht, den Teilnehmenden einen ersten Überblick über digitale interaktive Tools zu verschaffen und Ihnen einen “Werkzeugkoffer” an die Hand zu geben.

Zu Beginn des Online-Workshops wurde der Begriff der Interaktion näher erleutert und aufgezeigt, dass digitale Tools das Spektrum der Umsetzungsmöglichkeiten erweiteren können. Bei der Anwendung digitaler Tools werden neben inhaltlichen Aspekten auch eine Reihe verschiedener digitaler Kompetenzen geschult, die in Lehr-Lernsituationen thematisiert werden können. Im Hauptteil des Online-Workshops wurde eine kleine Auswahl digitaler Tools vorgestellt sowie mit den Teilnehmenden erprobt. Die Präsentation ist hier einzusehen: CamsOn_Digitaler Werkzeugkoffer. Am Ende gab es im Rahmen einer Diskussionsrunde die Möglichkeit offene Fragen zu stellen und in einen gemeinsamen Austausch zu kommen.

 

Cams On: Selbstinszenierung im Netz

Am 27.05.2020 fand der dritte Cams On Online-Workshop des Sommersemesters 2020 statt. Der Online-Workshop wurde von Seher Hüner (Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Medienpädagogik) gestaltet und widmete sich dem Thema „Selbstinszenierung im Netz“.

Soziale Netzwerke bestimmen den Alltag der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren. Aus diesem Grund verfolgte der Cams On Online-Workshop das Ziel, einen Einblick in das Leben der Jugendlichen zu bekommen und die Nutzung von Social Media kennenzulernen.

Als Einstieg wurden die bekanntesten sozialen Netzwerke anhand verschiedener Punkte vorgestellt (z.B. Verwendungszweck, Layout, Beliebtheit). Jugendliche verwenden soziale Netzwerke u.a, um miteinander kommunizieren zu können und um sich selbst im öffentlichen Netz darzustellen. Dabei ergibt sich für sie die Möglichkeit, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und positive Bestätigung von Gleichaltrigen zu erhalten. In diesem Kontext wurde auf den Unterschied zwischen den Begrifflichkeiten “Selbstdarstellung” und “Selbstinszenierung” eingegangen und thematisiert welche Probleme die Selbstinszenierung bergen kann. Zum Ende hin wurde auf die Gefahren sozialer Netzwerke bzw. deren Nutzung eingegangen (z.B. Cybermobbing, Datenschutzprobleme, Cyber-Grooming), sowie Schutzmaßnahmen vorgestellt.

Im Rahmen des Online-Workshops hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, auftretende Fragen zu stellen. Diese wurden direkt beantwortet und teilweise gemeinsam in der Gruppe diskutiert.

Cams On: Datenschutz und Datensensibilität

Am 13.05.2020 fand der zweite Cams On Online-Workshop des Sommersemesters 2020 statt. Der Online-Workshop wurde vom Team der ComputerStudienWerkstatt (kurz: CSW) gestaltet und widmete sich dem Thema „Wie viel gebe ich preis? – Datenschutz und Datensensibilität“.

Freunden per Messenger ein Meme senden oder Dozierenden per E-Mail eine Frage schicken: In beiden Szenarien wurden personenbezogene Daten verarbeitet. Aber was sind Daten eigentlich, welche sind schützenswert und wie vernünftig ist das Speichern lassen?

Der Cams On Online-Workshop versuchte diese und weitere spannende Fragen zu klären. Zu Beginn wurden grundlegende Begriffe wie bspw. “Daten” oder “IP Adresse” geklärt, damit alle Teilnehmenden den weiteren Ausführungen folgen konnten. Thematisiert wurden u.a die Themen Webtracking, Datensparsamkeit/Datenvermeidung, Passwörter und OpenSource-Programme. Nach jedem thematischen Input gab es konkrete Beispiele, bei denen die Teilnehmenden sich aktiv einbringen konnten, so wurde u.a. die Sicherheit des eigenen Passworts überprüft oder der Informationsgehalt scheinbar banaler Daten ausgewertet. Schrittweise wurden Strategien zum Sensibilisieren und Schützen personenbezogener Daten erarbeitet, erprobt sowie reflektiert. Im Rahmen des Online-Workshops konnten offene Fragen gestellt und diskutiert werden. Darüber hinaus verwiesen die Referent*innen auf weitere Quellen die eine vertiefte Einarbeitung ermöglichen. Das Handout des Online-Worshops ist hier einsehbar.

Der Workshops verfolgte das Ziel, Datenschutz und Datensensibilität einordnen sowie eigene Handlungsmöglichkeit im Umgang mit Daten aus dem erworbenen Wissen ableiten zu können.

Cams On: Mobile Endgeräte in der Lehre

Am 29.04.2020 fand der erste Cams On Online-Workshop des Sommersemesters 2020 statt. Der Online-Workshop wurde von Erik Kremser (Physikdidaktik) gestaltet und widmete sich dem Thema „Mobile Endgeräte in der Lehre“.

Der Einsatz mobiler Endgeräte, bspw. eines Smartphones oder eines Tablets, kann die Unterrichtsgestaltung hinsichtlich vieler Aspekte ergänzen oder erweitern. Unterrichtsmaterialien können digital abgebildet sowie gespeichert werden und Schüler*innen haben neben dem Erlernen neuer fachlicher Inhalte die Möglichkeit ihre persönliche Medienkompetenz im Umgang mit den Geräten auszubauen.

Im Rahmen des Online-Workshops wurde exemplarisch die Nutzung eines mobilen Endgerätes anhand eines Tablets konkretisiert. Das Tablet ist nicht nur handlich und schnell einsatzbereit, sondern vereint die Nutzungsmöglichkeiten vieler Geräte, wodurch sich eine Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten auftun. Dokumente können zu einer beliebigen Zeit ortsunabhängig erstellt, bearbeitet oder geteilt werden, Informationen können über einen Internetzugang schnell und unkompliziert recherchiert und nicht digitale Elemente können über die Kamerafunktion digital abgespeichert werden. Zudem bietet die Nutzung eines Tablets die Möglichkeit einer übersichtlichen Strukturierung – gebündelt in einem handlichen Format. Die Kapazität moderner Akkumulatoren gewährleistet dabei die Nutzung über einen ganzen Schultag hinweg.

Zur kompetenten Anwendung mobiler Endgeräte bedarf es einer entsprechenden Ausbildung der (angehenden) Lehrkräfte. Der Online-Workshop bot hierzu erste Impulse und stellte, neben den vorinstallierten Nutzungsmöglichkeiten des Tablets, eine Reihe verschiedener Anwendungen vor, die das Spektrum der Einsatzmöglichkeiten zusätzlich erweitern können (z.B. Gestaltung kollaborativer Zusammenarbeit).

Die Teilnehmenden hatten über den Zugang zu einer digitalen Anwendung die Möglichkeit während des Online-Workshops direkt erste Gestaltungsoptionen auszuprobieren. Im Rahmen des Online-Workshops konnten offene Fragen gestellt und diskutiert werden.