“Macht Facebook glücklich oder unglücklich?” – Befunde einer Schüler*innenbefragung in Rheinland-Pfalz

Am 24.11.2016 wurden in Mainz erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Befragung von Schüler*innen in Rheinland-Pfalz mit dem Titel “Macht Facebook glücklich oder unglücklich?” vorgestellt. Die Befragung ist Teil eines gemeinsamen Projekts des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität. Präsentiert wurden erste Ergebnisse rund um das Thema Internetsucht von Prof. Dr. Manfred E. Beutel (Psychosomatik JGU) und rund […]

Video-Workshop-Woche

Im Rahmen eines Blockseminars zum Lehren und Lernen mit Video-Tutorials fand vom 05.-09.09.2016 eine Video-Workshop-Woche in der ComputerStudienWerkstatt statt. Aufgabe der teilnehmenden Lehramtsstudent*innen war es, ein Video-Tutorial zu einem frei wählbaren Gegenstand eines ihrer beiden Fächer zu planen, drehen, schneiden und zuletzt dieses zu präsentieren und kritisch in den Blick zu nehmen. Zusätzlich haben einige studentische […]

Track Yourself – Ein Experiment zur Selbstvermessung

“Fueled by technological advances and social factors, the quantified self movement has experienced rapid growth.” (Barcena, Wueest & Lau 2015) Mithilfe von Smartphones und (häufig vorinstallierten) Tracking-Apps können wir unseren Tag vermessen: Wie viele Stunden habe ich geschlafen, wie lange war online auf einem Instant Messenger, wie lange habe ich Musik gehört oder Filme geschaut – all […]

Hands On: Internetportale für (angehende) Lehrer*innen

Das World Wide (oder besser das Social) Web bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die tagtäglichen Aufgaben für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer sowie für Lehramtsstudierende zu meistern. Ideen für Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter für Schülerinnen und Schüler oder ganze Oberstufen-Kurse als OER-Material sind frei verfügbar. Für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer sowie für Lehramtsstudierende stellt sich jedoch nicht […]

Erstellung eines Umfrageformulars mit Google-Forms

Mit Semesterbeginn haben wir das Betreuungskonzept der CSW umgestellt. Es finden nun offene Sprechstunden mit Schwerpunktthemen der Medienbildung statt. Wir laden euch herzlich ein, vorbeizuschauen und mitzumachen.Ab sofort sind wir, zweimal die Woche (Mi, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Fr, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr), für euch da. Aktuell beschäftigen wir uns mit der Erstellung […]

Hands On: Wikipdia, Wikis und die Geschichte eines Bügelbretts

Vier von zehn deutsche Onliner nutzten im Jahr 2014 zumindest 1 x wöchentlich Wikipedia (vgl. ARD-ZDF-Onlinestudie. Das Nutzen von Wikis beschränkt sich dabei häufig auf das Nachschlagen von Informationen. Wie es diese Informationen in die Wikis geschafft haben oder wie vertrauenswürdig bekannte Plattformen wie Wikipedia oder Wikibooks sind, wissen leider nur Wenige. Also was sind […]

Ist Geiz geil? – Kostenloskultur in der Bildung

EdChatDE Blogstöckchen Im Vorfeld des EDchatDE-Twitterchats zum Thema “Ist Geiz geil? Kostenloskultur in der Bildung” greifen wir die von Anja Lorenz und Andreas Wittke per Blogstöckchen gestellten Fragen auf. Wir –  das sind die Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen am Arbeitsbereich Medienpädagogik an der TU Darmstadt: Franco Rau, Marco Wolf und Tine Nowak.

Willst Du mein Freund sein? EDchatDE (SommerSpecial)

Es ist semesterfreie Zeit und gleichzeitig sind Sommerferien in Hessen. So macht auch der EDchatDE (Twitterchat für Lehrende) eigentlich Sommerpause, gäbe es nicht das SummerSpecial. In diesem werden die EDchatDE-Gastgeber André Spang und Torsten Larbig von wechselnden Gästen vertreten. Am Dienstag, den 19. August geben Franco Rau (@francorau) und ich (@tinowa) unseren Einstand und unser […]